Aktuelle Meldungen
Klimaschutz
Gaspreisbremse muss mit Energiesparen einher gehen – Brauchen noch den „Klimaschutz-Wumms“
Anlässlich des Kabinettsbeschlusses zur Errichtung eines Abwehrschirms für Energieversorger und zur Einführung einer Gaspreisbremse erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Das Kippen der Gasumlage ist eine...
Zweiter Treiber der Erderwärmung: DLR-Flugzeug erfasst Klimagas Methan vor der Küste Zentralafrikas
Methan ist nach Kohlendioxid das zweitwichtigste anthropogene Treibhausgas. Es ist aufgrund seiner hohen Klimawirksamkeit je nach Rechenmodell etwa für ein Viertel bis ein Drittel der menschengemachten Erderwärmung seit der vorindustriellen Zeit...
Erste „Woche der Klimaanpassung“ startet bundesweit mit über 200 Veranstaltungen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute den Startschuss für die erste bundesweite „Woche der Klimaanpassung“ gegeben. Mit der Aktionswoche gibt das BMUV den vielfältigen Akteuren der Klimaanpassung in ganz Deutschland eine neue Plattform. Vor allem...
Nach Kohle- und Ölembargo: Ansturm auf neue Rohstoffquellen bedroht Menschenrechte und Umwelt
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine droht, weit über die Region hinaus Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Rohstofflieferketten zu befördern. Davor warnt die „Initiative Lieferkettengesetz“, ein Zusammenschluss aus mehr als 130...
Klimawunder Meer in Gefahr
Anlässlich des Internationalen Tags des Meeres am Mittwoch (8. Juni) fordert der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) von der Bundesregierung eine Wende in der Meerespolitik. Denn Meeresnatur- und Klimaschutz sind untrennbar. Intakte marine...
Viele Wege führen zur klimaneutralen Luftfahrt
Seit Anfang des Jahres 2020 arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam im Projekt EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies) an den Entwürfen klimaneutraler...
Gebäudeenergiegesetz mit Solar und Dämmung ausstatten
Mit der Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) will die Bundesregierung den Gebäudesektor klimafit machen. Heute befasste sich der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestages in einer öffentlichen Anhörung mit dem Entwurf. Anstatt mit...
Windenergieforschung: 1.500 Sensoren für das Rotorblatt der Zukunft
Rotorblätter gehören zu den Kernkomponenten einer Windenergieanlage. Sie sind bis zu 70 Meter lang und wiegen zwischen 15 und 20 Tonnen. Um Windenergieanlagen in Zukunft effizienter zu betreiben und auch Standorte nutzen zu können, die weniger windintensiv...
G7-Staaten setzen starkes Signal für mehr Klimaschutz und ambitionierten Umweltschutz
Das Treffen der G7 Klimaschutz-, Energie und Umweltminister ist heute mit einer Einigung auf eine Abschlusserklärung zu Ende gegangen, die ein starkes Signal für mehr Klimaschutz mit Blick auf die 1,5 Grad Grenze und Solidarität mit den am stärksten vom...