Aktuelle Meldungen
Erneuerbare Energien
Technologie für die Energiewende: CO2-freie Wasserstoffkraftwerke – Forschung und Industrie treiben Marktreife voran
Die Abkehr von fossilen Brennstoffen bis 2050 ist das von der Bundesregierung erklärte Ziel der Energiewende. Gaskraftwerke sind eine wichtige Technologie, um den Wechsel der Energieversorgung von fossilen auf regenerative Energieträger zu ermöglichen. Ein...
Biobasierte Produkte, Bioplastik, Biomassennutzung aus Schilf
Fortsetzung der öffentlichen Online-Ringvorlesung "Facetten der Nachhaltigkeit" am 6. Januar „Biobasierte Produkte, Bioplastik, Biomassennutzung aus Schilf“ lautet der Titel einer öffentlichen Online-Vorlesung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 6. Januar...
EU reicht neues Klimaziel bei den Vereinten Nationen ein
Die deutsche Ratspräsidentschaft hat heute zusammen mit der Europäischen Kommission das erhöhte nationale Klimaziel der EU und ihrer Mitgliedstaaten bei den Vereinten Nationen eingereicht. Damit hat sich die EU verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis...
CKW reicht Konzessionsgesuch für Kraftwerk Waldemme ein
Ab 2023 soll in Flühli klimafreundlicher und regionaler Strom produziert werden. CKW plant mit dem Kleinwasserkraftwerk Waldemme eine Millionen-Investition in die Energiezukunft. Mit der Einreichung des Konzessionsgesuches ist das überarbeitete Projekt einen...
NABU: EEG-Novelle passt nicht zum Klimaziel
Der Bundestag hat heute die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nach zweiter Lesung verabschiedet. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Nur eine Woche nachdem die EU ein neues Klimaschutzziel beschlossen hat, verpasst die Bundesregierung die Chance,...
CO2-Emissionen der Energiewirtschaft seit 1990 um mehr als die Hälfte gesunken
Die CO2-Emissionen der Energiewirtschaft sind in diesem Jahr um 15 Prozent gegenüber 2019 gesunken (2020: 217 Millionen Tonnen CO2; 2019: 254 Millionen Tonnen). Im Vergleich zu 1990 beträgt die Minderung der CO2-Emissionen seit 2020 rund 53 Prozent. Das...
EU-Umweltrat beschließt Position der Mitgliedstaaten zum Europäischen Klimagesetz
Die Europäische Union wird zum ersten Mal das rechtsverbindliche Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 gesetzlich festschreiben. Unter Leitung von Bundesumweltministerin Svenja Schulze einigten sich die EU-Umweltminister*innen heute beim Umweltrat in...
NABU: Europäische Kommission darf Klima-Taxonomie nicht verwässern
Am kommenden Freitag endet die Konsultation für den ersten delegierten Rechtsakt der EU-Taxonomie, die sogenannte Klima-Taxonomie. Dieser Prüfrahmen mit detaillierten Kriterien für nachhaltige Investitionen legt fest, inwieweit Wirtschaftstätigkeiten als...
Knoten ist noch nicht durchgeschlagen: Beschluss zum Signifikanzrahmen weiterhin unzureichend
Im Rahmen der heutigen Sondersitzung der Umweltministerkonferenz (UMK) wurde der sogenannte Signifikanzrahmen beschlossen. Dieser soll über Standardisierungen bei der Anwendung des Artenschutzrechts den naturverträglichen Ausbau der Windenergie erleichtern....