Erneuerbare Energien

Häufige Fragen

Was sind Erneuerbare Energien?

Erneuerbare oder regenerative Energiequellen sind Ressourcen, die sich nach menschlichem Ermessen unerschöpflich sind und sich verhältnismäßig schnell wieder erneuern, dazu zählen zum Beispiel die Sonnenenergie oder die Windkraft.

Die Umweltbelastung ist bei den erneuerbaren Energien wesentlich geringer als beim Einsatz fossiler Energieträger wie Erdgas oder Erdöl. Erneuerbare Energien helfen beim Schutz unserer natürlichen Ressourcen, bei der Verringerung des CO2-Ausstoßes und werden deshalb auch als nachhaltig und klimafreundlich bezeichnet.

Welche Arten von Erneuerbaren Energien gibt es?

Zu den Erneuerbaren Energiequellen (regenerativen Energien) zählen Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse.

Welchen Anteil haben Erneuerbare Energien in Deutschland?

Mittlerweile zählen Erneuerbare Energien zu den wichtigsten Stromquellen in Deutschland. Über 40 Prozent unseres Stroms kommen mittlerweile aus erneuerbaren Energiequellen. Insgesamt hatten die Erneuerbaren Energien 2019 einen Anteil von rund 17 Prozent am deutschen Gesamt-Energieverbrauch. Hier finden Sie weitere Zahlen und Fakten rund um Erneuerbare Energien.

Warum sollte man Erneuerbare Energien nutzen?

Erneuerbare Energien sichern uns die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Erdöl, Erdgas oder Kohle. Da bei der Nutzung sehr wenige Emissionen entstehen tragen erneuerbare Energien erheblich zum Klimaschutz bei und bieten eine nachhaltige, unendliche Energieversorgung mit dauerhafter Preisstabilität. Ein weiterer wirtschaftlicher Faktor ist die regionale und dezentrale Erzeugung. Erneuerbare Energien sind heimische Ressourcen von denen die Menschen vor Ort profitieren.

Können Erneuerbare Energien zum Weltfrieden beitragen?

Die meisten Erdöl- und Erdgasvorkommen liegen in politisch instabilen Regionen.  Durch die Nutzung erneuerbarer Energien werden wir weniger Abhängig von deren Import und finanzieren nicht weiter indirekt autoritäre Regime und Menschenrechtsverletzungen. Der globale Ausbau Erneuerbarer Energien kann Konflikten und Kriegen um Öl, Gas & Co. entgegenwirken und sichert uns langfristig eine stabile Energieversorgung.

Was ist der größte Vorteil der Erneuerbaren Energien?

Erneuerbare Energien sind im Vergleich zu fossilen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas, Braun- und Steinkohle nicht nur ressourcenschonend und klimafreundlich, sie sind nach menschlichem Ermessen unendlich und sichern Preisstabilität.

Seit wann nutzt man Erneuerbare Energien?

Bereits seit dem Altertum nutzen die Menschen die Sonnen- und Windenergie, zum Beispiel in Form von Windmühlen.

Auch die Römer und Osmanen nutzten bereits die Geothermie in ihren Bädern. Das erste historische Fernwärmenetz gab es in Chaudes-Aigues (Frankreich). Seine Anfänge reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Mehr zu diesem interessanten Projekt des Mittelalters kann man im dortigen Geothermiemuseum erfahren. Zur Stromerzeugung wurde die Geothermie übrigens 1913 das erste Mal in Larderello in der Toskana genutzt. Graf Piero Ginori Conti baute damals dort ein Kraftwerk mit wasserdampfbetriebenen Turbinen.

Seit den 1950er Jahren werden Solarzellen (Photovoltaik) in der Raumfahrt genutzt. Der erste Satellit mit Solarzahlen war Vanguard 1, der am 17. März 1958 in die Erdumlaufbahn startete.