EUROSOLAR Deutschland: Erdgas – das pure Gift

Freitag, 29. April 2022

Kommentar von Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR, anlässlich des Tags der Erneuerbaren Energien und des Geburtstages von Hermann Scheer. Deutschland ist Weltmeister unter den Gasimporteuren. Fast 100 Prozent wird über Pipelines aus Russland, Norwegen und den Niederlanden importiert. Die Niederländer steigen wegen zu vieler Erdbeben bei den Bohrungen bis 2030 aus der Produktion aus.

Erdgas fungiert als Wärmelieferant für Häuser und die Industrie, zur Stromerzeugung und als Treibstoff. Es besteht fast vollständig aus Methan, einem der bedeutendsten Klimagase. Bis zu 12 Prozent der geförderten Gesamtmenge entweicht im Laufe der kompletten Bereitstellungskette unkontrolliert durch Leckagen in die Atmosphäre.

In der Umgebung von Förderanlagen sind Umweltzerstörungen und erhöhte Krebsraten zu beobachten. Bei den auffallend wenigen Feldversuchen wurden auch Löcher in den Leitungen mit riesigen Gasverlusten festgestellt. Allein in der Nordsee entweichen aus stillgelegten Förderbohrungen jährlich bis zu 17.000 Tonnen Methan. Methan-Emissionen übertreffen die negative Klimawirkung von Kohle und Erdöl deutlich. Eine die Methan-Emissionen belastende Schadstoffsteuer gibt es nicht. So profitiert die Gaswirtschaft von den steigenden CO2-Belastungen für Kohle und Öl.

Der klimaschädlichste Brennstoff schlechterdings ist gefracktes Flüssigerdgas (LNG) aus den USA, das in Europa verstromt wird. Ein Viertel der enthaltenen Energie wird allein für die Verflüssigung aufgebraucht. Die Treibhausgasemissionen aus einem Erdgaskraftwerk mit LNG sind bis zu 30 Prozent höher als die aus einem Kohlekraftwerk. 2022 gibt es 37 LNG-Terminals in Europa, die zu rund 40 Prozent ausgelastet sind, 27 weitere sollen gebaut werden. Trotzdem plant die Bundesregierung, die Kosten für den Bau der ersten zwei deutschen Anlandestationen zu übernehmen, was die deutsche Industrie für nicht wirtschaftlich hält und deren Inbetriebnahme nicht vor 2025 erwartet wird.

LNG soll aus den USA und Katar importiert werden. Bisher wird deren Flüssiggas vor allem nach Asien verschifft. Wenn die USA oder Katar weniger nach Asien liefern sollen, um damit russisches Erdgas in Deutschland zu ersetzen, muss Deutschland absehbar höhere Preise zahlen, was wiederum die Energiepreiskrise verschärfen wird. Katar gilt als Land, das den islamistischen Terrorismus finanziert.

Eine Überschätzung des Bedarfs an neuer Erdgas-Infrastruktur führt entweder dazu, dass viel zu lange klimaschädliches Erdgas verbrannt wird oder es führt zu vielen sich nicht amortisierenden Anlagen. Nord Stream 2 ist eine private Investition in Höhe von fast 10 Milliarden Euro, die seit Beginn der Russlandsanktionen als Stranded Investment abgeschrieben werden kann. Weniger umstritten sind viele andere Erdgasprojekte: Der Southern Gas Corridor ist ein Vorzeige-Energieprojekt der EU. Die Trans-Adria-Pipeline (TAP) soll dabei aserbaidschanisches Gas über Griechenland und Albanien durch das Adriatische Meer nach Italien bringen; die Trans-Anatolian-Pipeline (TANAP) soll die Türkei versorgen. Die Poseidon soll von Israel über Zypern in 3000 Meter Wassertiefe bis zur Peloponnes führen. Weitere Pipelines sind in Planung; Southstream und Nabucco (die an der Ukraine vorbei durch Bulgarien, Rumänien und Ungarn nach Österreich führen soll, von Joschka Fischer promoted und seit Jahren eingefroren) gehören zu den bekanntesten. Die Regierung Merkel wollte sogar neue Gasfelder in Russland für Europa erschließen.

Seit 2010 ist die Gaspreisentwicklung einigermaßen konstant, steigt aber durch die wirtschaftliche Abkopplung Russlands stark an. Die Kosten für erneuerbare Energien hingegen sind seit 2010 kontinuierlich gefallen. Solarmodule sind um fast 90 Prozent günstiger, Windenergie verbilligte sich zu 55 Prozent, Lithium-Ionen-Batterien um 85 Prozent.

Die erneuerbaren Energien-Alternativen zu Gas benötigen keine internationalen Pipelines und keine neuen Frachtschiffe. Sie können in Monaten genehmigt und installiert werden anstatt jahrelange Planungsverfahren zu durchlaufen. Für Angreifer sind dezentrale und autonome EE-Anlagen als Ziel uninteressant. Die bestehende Gasnetz-Infrastruktur mit ihren unter ganz Deutschland gezogenen Rohren kann für den späteren Betrieb mit regenerativem Gas dauerhaft Speicherfunktionen übernehmen. Erdgas kann durch PtX (Power-to-X, also Wind-Gas, EE-Gas) ersetzt werden. Wie in der Landwirtschaft kann man auch mit erneuerbaren Energien im Sommer Überschüsse produzieren, die dann im Winter verbraucht werden.

Für die Regierung Scholz liegen inzwischen nicht nur LNG, sondern auch die erneuerbaren Energien grundsätzlich im überragenden öffentlichen Interesse und der öffentlichen Sicherheit. Kleine Wasserkraftwerke sollen hiervon ausgenommen werden. Dabei liefert gerade die heimische Wasserkraft genau dann Strom, wenn teure und umweltschädliche Gaskraftwerke mit Erdgas aus Russland, USA oder Katar einspringen sollen, um winterliche Angebotsflauten auszugleichen. Bohrungen in Deutschland nach Gas und Öl oder Fracking sind ebenso wie Neuinvestition in Erdgas  – ob in Netzanschlüsse, Gaskraftwerke oder LNG-Terminals – ein Klotz am Bein der Energiewende, weil sie das dringend notwendige Investment in dezentrale erneuerbare Energien schmälern.

Quelle: EUROSOLAR e.V.

Weitere interessante Beiträge zum Thema

Außerdem interessant 

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen
Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Der Europäische Geothermiekongress ist die größte Zusammenkunft der Geothermie-Branche in Europa. Da sich immer mehr Märkte für diese wettbewerbsfähige und lokale erneuerbare Energiequelle öffnen, ist der EGC 2022 die perfekte Plattform, um mit den...

mehr lesen
WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen
Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Der Europäische Geothermiekongress ist die größte Zusammenkunft der Geothermie-Branche in Europa. Da sich immer mehr Märkte für diese wettbewerbsfähige und lokale erneuerbare Energiequelle öffnen, ist der EGC 2022 die perfekte Plattform, um mit den...

mehr lesen
WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen