Coal and Boat-Demo 2020: Zu Wasser und zu Lande für Kohleausstieg und Wärmewende in Berlin

Samstag, 29. August 2020

Die Klimaerwärmung beschleunigt sich – die Zeit für eine effektive Energiewende läuft ab. Daher fordert ROBIN WOOD gemeinsam mit einem breiten Bündnis von Berliner Klima- und Umweltgruppen den konsequenten Ausstieg aus der Verbrennung fossiler Ressourcen. Mit 45 Booten und einem Floß auf Havel und Spree sowie einer Demonstration an Land vom Park Krienicke vor das Vattenfall-Kohlekraftwerk Reuter West machen sie heute in Berlin auf ihr Anliegen aufmerksam. Von dem Floß aus ließen ROBIN WOOD-Aktivist*innen das Banner „Kohle killt Klima“ aufsteigen.

Trotz der Erfolge der bisherigen „Coal and Boat“-Demos, die zum Ende der Braunkohleverbrennung in Berlin beitrugen, gibt es weiterhin gute Gründe zu protestieren: Das Heizkraftwerk Moabit und das Steinkohlekraftwerk Reuter West in Spandau blasen jährlich 3,8 Millionen Tonnen CO2 in die Luft – fast so viel wie ganz Namibia in einem Jahr.

„Wir fordern einen Abschaltplan für die fossilen Kraftwerke Moabit und Reuter West und den endgültigen Kohleausstieg in Berlin bis spätestens 2025. Auch ein Umstieg von Kohle auf Gas- oder Müllverbrennung, wie ihn Vattenfall plant, sind angesichts der fortschreitenden Klimakrise nicht akzeptabel. Notwendig ist stattdessen eine Versorgung auf Basis von 100 Prozent erneuerbarer Energien“, sagt Sylvester Kaben von ROBIN WOOD Berlin.

Die Steinkohle, die der Energiekonzern Vattenfall in Europa nutzt, stammt aus Ländern wie Kolumbien, Südafrika oder Russland. Dort werden für den Kohleabbau gravierende Menschenrechtsverletzungen in Kauf genommen. Auch aus diesem Grund ist ein Kohleausstieg dringend geboten.

„Die Coal&Boat 2020 sendet ein klares Signal an Vattenfall und den rot-rot-grünen Berliner Senat: Wir werden keine Ruhe geben, bis der Kohleausstieg umgesetzt, eine regenerative Wärmewende sichergestellt und das letzte fossile Kraftwerk vom Netz gegangen ist!“, sagt Kaben.

Zum Demobündnis für die Coal&Boat 2020 gehören:
attac Berlin, BUND Berlin, BUNDjugend Berlin, BürgerBegehren Klimaschutz, Fossil Free Berlin, Fridays for Future Berlin, Fridays for Future Potsdam, gegenstrom, Greenpeace Berlin, Grüne Liga, Klimaneustart Berlin, KLUG, Kohleausstieg Berlin, Naturfreunde, Oceanhouse, PowerShift, ROBIN WOOD Berlin und Surfrider Foundation.

Die Demonstration fand unter Berücksichtigung eines Corona-Sicherheitskonzeptes statt.

Quelle: ROBIN WOOD

Weitere interessante Beiträge zum Thema

Außerdem interessant 

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen
Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Der Europäische Geothermiekongress ist die größte Zusammenkunft der Geothermie-Branche in Europa. Da sich immer mehr Märkte für diese wettbewerbsfähige und lokale erneuerbare Energiequelle öffnen, ist der EGC 2022 die perfekte Plattform, um mit den...

mehr lesen
WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen
Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Der Europäische Geothermiekongress ist die größte Zusammenkunft der Geothermie-Branche in Europa. Da sich immer mehr Märkte für diese wettbewerbsfähige und lokale erneuerbare Energiequelle öffnen, ist der EGC 2022 die perfekte Plattform, um mit den...

mehr lesen
WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen