CO2-Ausstoß bei der Stromerzeugung um 22 Prozent zurückgegangen

Montag, 12. Oktober 2020

Um 22 Prozent ist der CO2-Ausstoß der Stromerzeugung in den ersten drei Quartalen 2020 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.
Im Jahr 2020 sind die Emissionen der Stromerzeugung deutlich gesunken. Wie vorläufige Berechnungen des BDEW zeigen, wurden in den ersten drei Quartalen dieses Jahres in der Stromerzeugung 36 Millionen Tonnen weniger CO2 ausgestoßen als im selben Zeitraum des Vorjahres. Dies bedeutet einen Rückgang von 22 Prozent.

Verantwortlich dafür sind zum einen der durch die Corona-Pandemie gesunkene Stromverbrauch der Industrie, zum anderen aber auch der gestiegene Beitrag Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung.  Auch die spezifischen Emissionen der Stromerzeugung sind gegenüber dem Vorjahr weiter gesunken: Wurden im Jahr 2019 noch 0,39 kg CO2 pro Kilowattstunde Strom ausgestoßen, waren es in diesem Jahr bislang nur 0,33 kg CO2/kWh.

Hochgerechnet auf das Kalenderjahr könnte die Minderung bei der Stromerzeugung laut der Berechnung bei einem saisonal üblichen Verlauf der Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 47 Prozent betragen. Der Großteil dieser Minderung wurde durch die Kraftwerke der Energiewirtschaft erbracht.

„Keine andere Branche hat es in den vergangenen Jahren geschafft, den CO2-Ausstoß so stark zu reduzieren wie die Energiewirtschaft. Allerdings ist uns bewusst, dass ein großer Teil des diesjährigen Rückgangs der Corona-Pandemie zuzuschreiben ist.  Es ist klar, dass wir uns auf dem bislang Erreichten nicht auszuruhen können. Das gilt auch mit Blick auf die geplante Erhöhung des EU-Treibhausgas-Reduktionsziels auf 55 Prozent bis 2030″, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

„Aber: Auch andere Sektoren müssen ihren Beitrag leisten: Das Sorgenkind bleibt weiterhin der Verkehrssektor. In diesem Bereich gab es seit 1990 so gut wie keine Minderung der CO2-Emissionen.Hier sind E-Autos der Schlüssel. Die Energiewirtschaft steht bereit, mit der notwendigen Ladeinfrastruktur der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Im Wärmesektor, der im Jahr 2019 immerhin schon 42 Prozent Emissionsminderung gegenüber 1990 verzeichnete, gibt es noch erhebliches Einsparpotenzial. Deshalb brauchen wir eine konsequente Wärmewende.“

Quelle: BDEW

Weitere interessante Beiträge zum Thema

Außerdem interessant 

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen
Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Der Europäische Geothermiekongress ist die größte Zusammenkunft der Geothermie-Branche in Europa. Da sich immer mehr Märkte für diese wettbewerbsfähige und lokale erneuerbare Energiequelle öffnen, ist der EGC 2022 die perfekte Plattform, um mit den...

mehr lesen
WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen
Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Der Europäische Geothermiekongress ist die größte Zusammenkunft der Geothermie-Branche in Europa. Da sich immer mehr Märkte für diese wettbewerbsfähige und lokale erneuerbare Energiequelle öffnen, ist der EGC 2022 die perfekte Plattform, um mit den...

mehr lesen
WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen