Bundesregierung muss deutlich mehr gegen die Klimakrise tun

Mittwoch, 19. August 2020

Zum in der heutigen Kabinettssitzung vorgestellten Klimaschutzbericht des Jahres 2019 erklärt NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Die Zahlen suggerieren, dass die Bundesregierung sich ausreichend für den Klimaschutz engagieren würde. Dem ist aber nicht so: Ein Emissionshandelssystem kann nur eine kurzfristige Übergangslösung darstellen. Rund 25 Euro für eine Tonne CO2 sind nicht genug um Lenkungswirkung zu entfalten. Der Ausstoß von CO2 muss teurer werden. Und auch wenn Treibhausgase infolge der Corona-Pandemie und dem warmen Winter weiter zurückgegangen sind, sollte dies nicht täuschen. Dieser Effekt ist nicht von Dauer. Um dem Ziel der Klimaneutralität näher zu kommen, muss die Regierung handeln und mehr für den Klimaschutz tun.“

Gleich zwei von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Gutachten haben gezeigt, dass das im Jahr 2019 beschlossene Klimaschutzprogramm nicht ausreichen wird. Vielmehr müssten mehr Maßnahmen ergriffen werden, um das Ziel der Bundesregierung einer Minderung von 55 Prozent der Treibhausgasemissionen bis 2030 und ambitioniertere EU-2030-Ziele zu erreichen.

„Von der Förderung des Fuß- und Radverkehrs, über einen höheren CO2-Preis bis hin zur Förderung einer humusaufbauenden Landwirtschaft in der Gemeinsamen Agrar-Politik der EU – alle diese Maßnahmen müssen schnell umgesetzt werden. Wenn wir nicht endlich mehr gegen die Klimakrise tun, werden die Folgen umso drastischer sein“,  so Jörg-Andreas Krüger weiter.

Quelle: NABU

Weitere interessante Beiträge zum Thema

Außerdem interessant 

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen
Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Der Europäische Geothermiekongress ist die größte Zusammenkunft der Geothermie-Branche in Europa. Da sich immer mehr Märkte für diese wettbewerbsfähige und lokale erneuerbare Energiequelle öffnen, ist der EGC 2022 die perfekte Plattform, um mit den...

mehr lesen
WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen
Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Der Europäische Geothermiekongress ist die größte Zusammenkunft der Geothermie-Branche in Europa. Da sich immer mehr Märkte für diese wettbewerbsfähige und lokale erneuerbare Energiequelle öffnen, ist der EGC 2022 die perfekte Plattform, um mit den...

mehr lesen
WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen