Aktuelle Meldungen

Geothermie

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Der Europäische Geothermiekongress ist die größte Zusammenkunft der Geothermie-Branche in Europa. Da sich immer mehr Märkte für diese wettbewerbsfähige und lokale erneuerbare Energiequelle öffnen, ist der EGC 2022 die perfekte Plattform, um mit den...

mehr lesen
Energieverbände fordern Geothermie-Erschließungsgesetz

Energieverbände fordern Geothermie-Erschließungsgesetz

Deutschland muss bei der Wärmewende noch entschiedener vorangehen. Die Tiefe Geothermie hat als grundlastfähige und klimaneutrale Technologie das Potenzial, einen großen Teil des hiesigen Wärmebedarfs zu decken. Deshalb fordert ein Bündnis aus...

mehr lesen
Geothermie kann mittelfristig Erdgas im Wärmemarkt ersetzen

Geothermie kann mittelfristig Erdgas im Wärmemarkt ersetzen

Um den Sprung in einen fossilfreien Wärmemarkt erfolgreich zu meistern, forscht eine breite Community für die Wärmewende mit Geothermie. Angeregt durch die zunehmende Bedeutung der Forschung für geothermische Energie und die dadurch bedingten Veränderungen...

mehr lesen
Geothermie effizient gegen den Klimawandel nutzen

Geothermie effizient gegen den Klimawandel nutzen

Der Bundesverband Geothermie hat ein Positionspapier mit einem Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Geothermie veröffentlicht. Neben Tiefer und Oberflächennaher Geothermie wird auch der Stand zu Wärmeverteilernetzen, Energiespeichern im...

mehr lesen
EEG-Einigung: Perspektive für Geothermie verbessert sich

EEG-Einigung: Perspektive für Geothermie verbessert sich

Die Bundesregierung einigt sich bei der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Wichtige Vorschläge des Bundesverbandes Geothermie (BVG) finden dabei ihre Umsetzung. Es besteht jedoch weiterhin Handlungsbedarf. (Berlin, 14. Dezember 2020) Die...

mehr lesen

Die Erdwärme lässt sich als Wärme- und Stromquelle nutzen, sie zählt zu den erneuerbaren Energieformen. Geothermieanlagen mit Wärmepumpen sind bei deutschen Hausbesitzern nicht weit verbreitet – nur rund 350.000 Einfamilienhäuser nutzen die Erdwärme hierzulande.