Digital-Geothermiekongress 2020 mit internationalem Fachwissen

Dienstag, 6. Oktober 2020

Der jährlich vom Bundesverband Geothermie ausgerichtete Geothermiekongress bietet in diesem Jahr Fachwissen aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem digitalen Format an. Der veranstaltende Bundesverband Geothermie erwartet durch die Angebote von englischsprachigen Workshops und Foren einen erhöhten Anteil internationaler Teilnehmer. Diesjähriges Partnerland sind die USA.

Der Kongress, der erneut unter der Schirmherrschaft von Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier stattfindet, bietet ein umfangreiches Programm für Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf der Wärmewende im urbanen Bereich. Eine breite Facette an Workshops und Foren, beispielsweise Vorträge zu den Themen Nutzungskonzepte mit kalten Nahwärmenetzen, der Nachnutzung von Bergbauinfrastruktur für Geothermie, sowie zum umweltverträglichen Ausbau oberflächennaher geothermischer Systeme werden gehalten. Darüber hinaus werden Projekterfahrungen bei der Umsetzung von tiefengeothermischen Projekten in Deutschland und an weltweiten Standorten präsentiert. In mehreren virtuellen Räumen können sich Teilnehmer über diese Themen informieren, Fragen stellen und sich vernetzen.

Auch in diesem Jahr sind Teilnehmer und Referenten aus der ganzen Welt dabei. Ein Highlight für Teilnehmende dürfte die Beteiligung der Experten aus den USA werden. Der US-amerikanische Geothermieverband (Geothermal Resources Council (GRC), wird mit einem Workshop über den Markt für Geothermie im diesjährigen Partnerland USA informieren. Außerdem ist der europäische Verband EGEC mit einem Workshop zur aktuellen europäischen Marktentwicklung vertreten.

Prof. Dr. Horst Rüter, Leiter des Wissenschaftlichen Komitees: „Wir freuen uns, die digitale Form des Kongresses für einen vielfältigeren internationalen Austausch nutzen zu können. So sind auch Vorträge aus dem Partnerland USA einfacher möglich zu machen. Wir bedanken uns bei GRC (USA) und dem europäischen Verband EGEC für die gemeinsame Zusammenarbeit.“

In mehreren Business-Lounges namhafter Sponsoren und Unterstützer wie Fraunhofer IEG, Storengy, Welltec, Jansen, HakaGerodur und Stadtwerke München stellen sich diese vor, präsentieren ihre Dienstleistungen und Produkte und laden zum Fach-Austausch ein.

Während des Kongresses werden unter anderem Verleihungen für die Patricius-Medaille, sowie für Nachwuchswissenschaftler und Teilnehmer des Nachwuchswettbewerbs „Science Bar“ stattfinden.

Das komplette Programm finden Sie unter: www.der-geothermiekongress.de

Weitere interessante Beiträge zum Thema

Außerdem interessant 

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen
Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Der Europäische Geothermiekongress ist die größte Zusammenkunft der Geothermie-Branche in Europa. Da sich immer mehr Märkte für diese wettbewerbsfähige und lokale erneuerbare Energiequelle öffnen, ist der EGC 2022 die perfekte Plattform, um mit den...

mehr lesen
WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen
Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Der Europäische Geothermiekongress ist die größte Zusammenkunft der Geothermie-Branche in Europa. Da sich immer mehr Märkte für diese wettbewerbsfähige und lokale erneuerbare Energiequelle öffnen, ist der EGC 2022 die perfekte Plattform, um mit den...

mehr lesen
WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen