Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land und Solarenergie

Mittwoch, 30. September 2020

Zu den heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land und Photovoltaik-Anlagen erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: Die abermals unterzeichnete Ausschreibungsrunde zeigt einmal mehr, dass die aktuell genehmigten Windenergievolumina an Land bei Weitem nicht ausreichen, um das Ziel von 65 Prozent Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2030 zu erreichen.

Deshalb ist es besonders wichtig, dass die im Regierungsentwurf der EEG-Novelle vorgesehenen Maßnahmen zur Ausweisung von Flächen für die Windenergie tatsächlich umgesetzt werden. Auch die Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen muss sich verbessern. Bund und Länder müssen jetzt echten Willen beweisen, den Windenergieausbau an Land voranzutreiben.

Nur dann werden künftig ausreichend Gebiete zur Verfügung stehen, um den Windzubau auf das notwendige Niveau zu bringen. Die Bundesländer müssen insbesondere auf die durch die Länderöffnungsklausel neu ermöglichte Festsetzung pauschaler Mindestabstände verzichten, denn gerade dadurch gehen viele nutzbare und nicht durch Naturschutzbelange ausgeschlossene Flächen verloren.

Das Ergebnis der Ausschreibung für Photovoltaik macht deutlich, wie kostengünstig mittlerweile große Volumina an Freiflächen-Photovoltaik realisiert werden können. Angesichts der erheblichen Überzeichnung gilt es nun, den Weg zur Realisierung von 5 GW Photovoltaik zu ebnen, damit die zahlreichen baureifen Projekte auch die Chance auf Realisierung erhalten.

Problematisch ist, dass trotz Ausweitung der Flächenkulisse im EEG-Entwurf geplant ist, das jährliche Ausschreibungsvolumen schrittweise von 1,9 GW auf 1,5 GW jährlich zu verringern.  Angesichts der ambitionierten Ausbauziele im Bereich der Erneuerbaren Energien muss stattdessen der Korridor zur Zielerreichung für die Photovoltaik schrittweise angehoben werden.

Das Ergebnis der gemeinsamen Ausschreibung von kombinierten Erneuer-baren-Projekten zeigt, dass die Bundesregierung mit der Ausgestaltung der Innovationsausschreibungen schon einen Schritt in die richtige Richtung gegangen ist.

Nun muss der Gesetzgeber im EEG nachjustieren, denn die Innovationsausschreibungen können noch mehr leisten: So bietet dieses Ausschreibungssegment die Chance, die Nutzung von Strom in Zeiten negativer Preise für eine Reihe von Flexibilitäten voran zu bringen. In der Innovationsausschreibung könnten Projekte zur Wasserstofferzeugung, lokale Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren-Strom oder weitere regionale Flexibilitäten gefördert werden.

Quelle: BDEW

Weitere interessante Beiträge zum Thema

Außerdem interessant 

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen
Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Der Europäische Geothermiekongress ist die größte Zusammenkunft der Geothermie-Branche in Europa. Da sich immer mehr Märkte für diese wettbewerbsfähige und lokale erneuerbare Energiequelle öffnen, ist der EGC 2022 die perfekte Plattform, um mit den...

mehr lesen
WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen
Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Wer sind die Sponsoren des EGC 2022?

Der Europäische Geothermiekongress ist die größte Zusammenkunft der Geothermie-Branche in Europa. Da sich immer mehr Märkte für diese wettbewerbsfähige und lokale erneuerbare Energiequelle öffnen, ist der EGC 2022 die perfekte Plattform, um mit den...

mehr lesen
WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

WWF: Akuter Handlungsbedarf besteht schon diesen Winter

Zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie der Bundesregierung erklärt Johann Rathke, Koordinator für Agrar- und Landnutzungspolitik beim WWF Deutschland: „Es ist höchste Zeit für eine stringente Biomassestrategie in Deutschland. Sie kommt jedoch...

mehr lesen